Tipps bei Pollenallergie
Während die meisten Menschen es oftmals kaum erwarten können, bis nach dem Winter endlich wieder die warme Jahreszeit anbricht, ist bei Allergikern diese Vorfreude in der Regel deutlich getrübt. Schuld daran ist die Pollenallergie, an der immer mehr Menschen leiden. Allerdings gibt es durchaus einige Tipps, mit denen man Schnupfnase, Hustenanfall und Co zu Leibe rücken und sich Linderung verschaffen kann:
» So ist es beispielsweise empfehlenswert, sobald ein starker Pollenflug herrscht, in der Nacht die
Fenster zu verschließen.
» Zudem sollte die
Bekleidung, die man am Tag getragen hat und an der somit einige Pollen haften, nicht im Schlafzimmer liegen gelassen werden.
Doch es gibt noch weitere Tipps, die bei einer Pollenallergie hilfreich sein können:
- Wer zum Beispiel im Garten arbeiten möchte, der sollte sich nach einem starken Regenschauer die Zeit dafür nehmen, denn dann ist die Luft gereinigt und es fliegen kaum Pollen.
- Hält man sich dagegen im Wohnraum auf, so sollte man unbedingt auf einen Ventilator verzichten, da dieser die Pollen erst recht aufwirbelt und diese in dem entsprechenden Zimmer verteilt.
- Ideal ist es natürlich auch, wenn man pünktlich zur Pollenflugszeit Urlaub machen kann. Hierfür bieten sich besonders Ferien im Hochgebirge und am Meer an.
Bei einer Pollenallergie lohnt es sich aber ebenfalls, die weiteren Tipps zu beachten:
- Leidet man beispielsweise an einer triefenden Nase beziehungsweise einem Schnupfen, der durch die Pollenallergie bedingt ist, dann lohnt sich eine tägliche Nasenspülung mit Salzwasser. Hierfür muss ein Teelöffel Kochsalz in einem Viertelliter Wasser (lauwarm) aufgelöst werden. Im Anschluss daran wird das Ganze dann durch die Nase hochgezogen, sodass die Pollen ausgespült werden.
- Sind dagegen die Augen geschwollen, dann kann hier getrost zu einer gelgefüllten Kühlbrille gegriffen werden. Dadurch verschafft man den betroffenen Partien eine deutliche Linderung. Weitere hilfreiche Tipps sind beispielsweise Saunagänge und Wechselduschen, die das Immunsystem stärken sowie eine vitaminreiche Kost. So ist es unter Befolgung einiger Tipps durchaus möglich, die Pollenallergie etwas `im Zaum zu halten` und sich etwas Linderung zu verschaffen.
Jedoch sollte jeder Allergiker seinen Hausarzt konsultieren, da dieser durch einen Allergietest feststellen kann, gegen welche Pollen der Mensch vorwiegend allergisch ist